Jakob Stößlein

Ni – Eine althochdeutsche Verneinungspartikel als Klise im Prozess des Negationswandels in Otfrids Evangelienbuch

Jakob Stößlein während seines Vortrags (Foto: Martina Osterrieder)

1 Einleitung

Die Möglichkeit der Verneinung ist wohl ein wichtiger und integraler Bestandteil von Sprache, der sogar in den auf minimalsten logischen Aussagen reduzierten boolschen Operatoren vorkommt, die zum Beispiel in Schaltnetzwerken Verwendung finden (vgl. Gumm et al. 2013: 434). Sie ist essentiell für Sprache.

Weiterlesen „Jakob Stößlein“

Victoria Herrle

Lässt die Sprache von
Pickup Artists eine antifeministische Gesinnung erkennen? Eine diskursanalytische Untersuchung

1 Einleitung

Im Zuge des vermehrten Aufkommens von Ratgebern und Selbsthilfebüchern in den 90er Jahren formierte sich eine lose Gruppierung mehrheitlich junger Männer in den USA. Sie selbst nennen sich Pickup Artists, die Gemeinschaft wird als Seduction Community bezeichnet. Ziel dieser Gruppe ist es, Frauen anzusprechen, kennenzulernen und im besten Fall zu verführen.

Weiterlesen „Victoria Herrle“

Jonas Fehn

Die Grammatikalisierung der beim-Konstruktion durch die konzeptuelle Metonymie von der lokativen zur progressiven Lesart                

Jonas Fehn während seines Vortrags (Foto: Martina Osterrieder)

1 Einleitung

Derzeit entwickelt die deutsche Gegenwartssprache wieder die grammatische Kategorie des Aspekts. Diese ist bereits im Alt- und Mittelhochdeutschen belegt, wurde im Laufe der sprachhistorischen Entwicklung über das Frühneuhoch-deutsche hinweg jedoch abgebaut (vgl. Reimann 1999: 50).

Weiterlesen „Jonas Fehn“